«Als betreuende Angehörige trage ich die Beeinträchtigung meiner Schwester mit»
Für ihre körperlich und geistig beeinträchtigte Schwester ist Arbnora Pflegefachfrau, Betreuerin, Sozialarbeiterin und manchmal fast schon Juristin. Diese Arbeit sei zwar anspruchsvoll, doch…
«Ich habe gedacht, auf Deutsch heisse ich halt einfach so!»
Shqipe, Çimen, Anwar, Dunja, Arzije, Jakub, Sara und Bensiva über den Umgang mit ihren Namen.
Integrations-Check: «Was sagst du zu Rassismus an der Basler Fasnacht?»
Wo hört die Narrenfreiheit auf und wo fängt Rassismus an? Wir haben an der Basler Fasnacht nachgefragt.
Antimuslimischer Rassismus in der Schweiz: Eine längst überfällige Studie
Letzten Donnerstag veröffentlichte die Fachstelle für Rassismusbekämpfung die erste umfassende Grundlagenstudie zu antimuslimischem Rassismus in der Schweiz. Wir waren bei der Präsentation für…
Schnäppchen-Jägerinnen-Besuch von dunne
Die Zeiten, an denen nur wir «abe» zum Shoppen gingen, sind vorbei – denn nun kommen unsere Verwandten in die Schweiz zur Schnäppchenjagd.…
Vier (Singles-)Geschichten zum Valentinstag
Drei Jahre sind vergangen, seitdem wir Gabriela, Merita, Anwar und Samir nach ihrem Singleleben befragt haben. Damals erzählten sie von den Höhen, Tiefen…
«Es ist ein Unterschied, ob man es nicht gewusst hat, oder es nicht hat wissen wollen»
Fishel Rabinowicz ist Holocaust-Überlebender. Zum Gedenktag an die Opfer des Holocausts spricht er über die unfassbaren Erlebnisse unter deutscher Gefangenschaft, und erzählt, weshalb…
Workshops: «Rassismus ist nicht primär ein Problem rassifizierter Menschen»
Mona-Lisa, Rahel und Merita haben etwas gemeinsam: Sie halten rassismuskritische Workshops. Doch was bedeutet es, z.B. Nichtbetroffene mit dem Thema Rassismus zu konfrontieren?…
Autos & Klischees – «Das Auto gehört bestimmt deinem Vater»
Ob mit dem BMW, Velo oder ÖV – Chandru, Ermelinda, Mira, Nidre und Besfort erzählen, womit sie unterwegs sind und mit welchen Klischees…
«Die Frage nach der Herkunft ist extrem übergriffig»
Weihnachtszeit ist Apéro-Zeit. Und wo ergibt sich eine bessere Gelegenheit, seinen ausländischen Mitbürger*innen ein wenig auf den Zahn zu fühlen? Chefredaktorin Bina liefert…
Weihnachten – «Alle bekamen Geschenke – nur wir nicht»
Aus der Rubrik: Das traurige Leben eines Ausländers. Wie ist es eigentlich, wenn an Weihnachten alle Geschenke kriegen, nur du nicht? Traurig, verdammt…
Feminizid – «Unsere Strukturen begünstigen Gewalt gegen Frauen»
Der Mord an einer ehemaligen Miss-Schweiz-Kandidatin verdeutlicht die alarmierende Realität häuslicher Gewalt in der Schweiz. Und es ist kein Einzelfall: Alle zwei Wochen…
Ahmed Ajil: «Das Hamas-Verbot führt zu einer Reihe von Problemen»
Diese Woche entscheidet das Parlament über ein Verbot der Hamas und der Hisbollah. Dr. Ahmed Ajil ist Kriminologe und erzählt, warum das Gesetz…
«An der Kasse kommt das gesamte Spektrum an Menschheit zusammen»
Ob Black Friday oder Weihnachtsverkauf – niemand ist der Konsumschlacht stärker ausgeliefert als das Verkaufspersonal. Eine, die das besonders gut weiss, ist Ex-Kassiererin…
Juso: «Die BDS ist eine gewaltfreie Strategie, um die Kriegskasse eines Regimes auszutrocknen»
Die Juso Schweiz hat eine Resolution verabschiedet, die die Boykott‑, Desinvestitions- und Sanktionen-Kampagne (BDS) gegen Israel unterstützt. Für den Entscheid hagelte es in…
Rassismus und Sprache – «‹Gemässigt› wird nur für Muslime benutzt»
Melina Borčak ist Journalistin, Filmemacherin und Autorin. In ihrem Buch «Mekka hier, Mekka da» untersucht sie, wie Sprache zur Verbreitung von antimuslimischem Rassismus…
Zoya El-Miari: «Wir können nicht über Frieden sprechen, ohne über Gerechtigkeit zu sprechen»
Zoya El Miari ist halb Palästinenserin und halb Ukrainerin. Die 25-jährige Friedensbotschafterin erzählt von ihrer Flucht in die Schweiz, von Begegnungen, die ihr…
Neues Bürgerrecht – «Wir müssen vom Denken wegkommen, Schweizer-Sein sei ein grosses Privileg»
Die Schweiz hat eines der restriktivsten Einbürgerungsgesetze weltweit. Der Verein «Aktion Vierviertel» will das ändern und hat die Volksinitiative «Für ein modernes Bürgerrecht»…
Debatte um Sanija Ameti – «Warum sind eigentlich Ädu, Nils und Ändu noch im Amt?»
Die Debatte um Sanija Ameti legt gesellschaftliche Fragen offen. Wer darf sich Fehler erlauben? Wie devot müssen Migrant*innen sein? Und warum war eigentlich…