Community Feminismus Frauen

Feministischer Streik 2024 – Diese Beiträge zeigen, dass wir noch einen langen Weg vor uns haben

Erneut gingen Tausende von Frauen heute auf die Strasse, um sich für feministische Anliegen stark zu machen. Wo überall im System der Schuh drückt, könnt ihr in unserer Content-Sammlung unten sehen.

Taliana ist zwei Monate mit ihrem Freund zusammen, als er das erste Mal zuschlägt. Bei Domi fängt die Gewalt an, als sie mit ihrem Freund zusam­men­zieht. Im Video erzählen die beiden Frauen, wie sie Gewalt in der Beziehung erlebt haben – und es schliesslich schafften, sich von ihren Partnern zu lösen.

Bei Coop dürfen Kassie­re­rinnen keine Kopftücher tragen. Bei Denner sieht es genauso aus, bei Migros sind die Bestim­mungen je nach Standort unter­schiedlich. Was kann man hierzu sagen? Seht selbst.

Zum Vatertag stellen wir im Integra­tions-Check Vätern Fragen, die norma­ler­weise nur Mutter zu hören bekommen.

Über zwei Jahre lang gehörten Herzrasen, Schmerzen in den Armen, Schwindel, Erbrechen und Ohnmacht zu Annies Alltag. Ärzt*innen führten dies auf ihre Psyche zurück.

Am 25. September 2022 stimmte die Schweiz über die AHV-21-Reform ab. Besa ist Gewerk­schaf­terin und erklärt, weshalb die Reform gefährlich ist.

Shqipe ist kaum 15 Jahre alt, als sie das erste Mal Catcalling erlebt. Anders als in Filmen darge­stellt, fühlt es sich nicht schmei­chelhaft an. Was sie sich von der Politik wünscht und welche anderen Arten es gibt, Frauen anzusprechen, erzählt sie im Video.

Im August 2022 wurde ein 11-jähriges Mädchen in Pristina von fünf Männern verge­waltigt. Die Tat beschäf­tigte auch die albanische Diaspora in der Schweiz. Am inter­na­tio­nalen Tag gegen Gewalt an Frauen sprechen Gentiana, Marijeta, Besa und Merita darüber, was der Vorfall in ihnen ausgelöst hat und was sich in der albani­schen Community ändern muss.

Für ihre körperlich und geistig beein­träch­tigte Schwester ist Arbnora Pflege­fachfrau, Betreuerin, Sozial­ar­bei­terin und manchmal fast schon Juristin. Diese Arbeit sei zwar anspruchsvoll, doch am schwie­rigsten sei, wenn Insti­tu­tionen ihr dabei Steine in den Weg legen.

Wie sind eigentlich die Reaktionen, wenn frau zum ersten Mal ein Kopftuch trägt? Fatime, Nadra und Dounia erzählen.

Wie haben Schweizer Frauen die Zeit während der Abstimmung zum Frauen­stimm- und Wahlrecht 1971 erlebt? Wir haben mit Dorothea, Joy, Annemarie und Maria gesprochen.

Der Weg zur Gleich­be­rech­tigung ist lang — wie Besa im Video deutlich macht. Sie ist allein­er­zie­hende Mutter von zwei Kindern und sagt: «Die Leute bemit­leiden mich dafür, dass ich keinen Mann habe, aber niemand bemit­leidet mich dafür, dass ich im Alter weniger Rente zur Verfügung haben werde.»

Shiami, Mina, Lum, Merita und Arzije darüber, weshalb Kommentare über den Körper überflüssig sind.

Alle Videos geschaut? Dann wird es Zeit für eine Podcast-Folge «Chez Shabani», in der unsere Gäste über Gleich­stellung und Mental Load sprechen.

«Ausländer, Migration, Secondos, Flücht­lings­ströme, Muslime…» über diese Themen und Menschen wird in der Schweiz viel disku­tiert. Unter den vielen (oft lauten) Stimmen fehlen jedoch oft jene, um die es in der Diskussion geht. Diese Lücke will baba news füllen. Insgesamt brauchen wir rund 4’000 Member-Abos, um baba news unabhängig finan­zieren zu können. Momentan haben ca. 600 Personen ein Member-Abo gelöst – wir haben also noch ein Stück Weg vor uns. Denkst auch du, dass unsere Arbeit wichtig ist? Findest du, dass die Schweiz dank baba news eine bessere ist? Dann unter­stütze uns jetzt mit 5 Franken pro Monat oder 60 Franken pro Jahr.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert