Kriminalstatistik 2024 – Fakten statt Angst und Hetze
In einem NZZ-Kommentar wird die Schweizer Kriminalstatistik 2024 genutzt, um Stimmung gegen «Ausländer» zu machen. Warum sich Journalisten besser informieren sollten. Und was…
«Ich habe gedacht, auf Deutsch heisse ich halt einfach so!»
Shqipe, Çimen, Anwar, Dunja, Arzije, Jakub, Sara und Bensiva über den Umgang mit ihren Namen.
Zum 8. März: Wir haben kein Migrationsproblem
Migration wurde in den letzten Monaten wieder besonders stark im Zusammenhang mit Gewalt problematisiert. Anlässlich des 8. März fordert Nico Zürcher einen Shift:…
Marash Pulaj: «Meine ersten Sendungen kann ich heute gar nicht mehr schauen»
Marash Pulaj ist PR-Berater, TV-Moderator und Musiker. In #bonjoursuisse erzählt er, wie es dazu kam, dass er die «Fol Shqip Show» moderiert, und…
«Die Frage nach der Herkunft ist extrem übergriffig»
Weihnachtszeit ist Apéro-Zeit. Und wo ergibt sich eine bessere Gelegenheit, seinen ausländischen Mitbürger*innen ein wenig auf den Zahn zu fühlen? Chefredaktorin Bina liefert…
Weihnachten – «Alle bekamen Geschenke – nur wir nicht»
Aus der Rubrik: Das traurige Leben eines Ausländers. Wie ist es eigentlich, wenn an Weihnachten alle Geschenke kriegen, nur du nicht? Traurig, verdammt…
Neues Bürgerrecht – «Wir müssen vom Denken wegkommen, Schweizer-Sein sei ein grosses Privileg»
Die Schweiz hat eines der restriktivsten Einbürgerungsgesetze weltweit. Der Verein «Aktion Vierviertel» will das ändern und hat die Volksinitiative «Für ein modernes Bürgerrecht»…
Gastarbeiter in der Schweiz – «Ich hatte einen Stundenlohn von 9 Franken»
Der heutige Tag der Arbeit widmen wir all jenen, die als Gastarbeiter*innen in die Schweiz gekommen sind. Im Video erzählt Eset Jashari von…
«Ich konnte meinen Eltern nicht einfach sagen: ‹Ich ziehe jetzt aus!›»
Einfach so von zuhause ausziehen – für Filiza ein Ding der Unmöglichkeit. Warum, erzählt sie im Video.
«Kein Alkohol – können wir denn nun überhaupt Spass haben?»
Ilija, Sina und Merita trinken keinen Alkohol. Wie Fremde und Bekannte darauf reagieren, erzählen sie im Video.
Interview mit Prof. Dr. Anna Goppel: «Wir sind Migrant*innen das Wahlrecht schuldig»
Wer politisch mitbestimmen will, muss in der Regel über eine Staatsbürgerschaft verfügen. Diese wiederum ist an Kriterien wie einen langjährigen Aufenthalt im jeweiligen…
Diskriminierung in der Schule – «Vor Akademiker-Eltern haben Lehrpersonen mehr Respekt»
Wie findet Diskriminierung in der Schule konkret statt? Alberina ist Lehrerin und spricht über Lästereien im Lehrerzimmer, über das Verweigern von Zugängen und…
Integrations-Check: «Sie können aber gut Deutsch!»
Statt Ostereier zu verstecken, verstecken wir am Integrations-Check Komplimente – oder etwa nicht? Guckst du hier!
Fat Shaming und Skinny Privilege – «Meine Chefin prahlte damit, dass ich abgenommen hatte»
Die Frage nach dem «idealen Gewicht» beschäftigt Mirjeta, Morena und Yasmin seit sie denken können. Bei Chez Shabani sprechen sie über den Schwimmunterricht,…
Vegi aus dem Balkan – «Es hat mich grosse Überwindung gekostet, mich als Vegetarierin zu outen»
Darija ist Vegetarierin. Wie sie ihrer Familie aus Bosnien erklärte, dass sie künftig kein Fleisch mehr essen wollte, und was es statt Ćevapčići…
«Meine Eltern merkten, dass der Weihnachtsbaum hier eine andere Bedeutung hatte»
Wie bei vielen Familien aus dem Balkan verschmolzen auch bei Merita Silvester und Weihnachten ein wenig ineinander. Wie ihre Familie damit umging, erzählt…
«Abstimmen ist wichtig, weil es mein Leben beeinflusst»
Özge ist es wichtig, dass jede*r, der kann, auch abstimmen oder wählen geht. Warum erklärt sie im Video.
Kariem Hussein: «Früher war es cool, wenn man anders hiess»
Kariem Hussein ist Goldmedaillen-Gewinner im Hürdenlauf. In #bonjoursuisse spricht er über seinen Bezug zu Ägypten und was es bedeutet, Profisport und Medizinstudium zu…
«Du bist doch das Braune, das für die Schweiz rennt»
«Hey Ausländer, lerne Deutsch!» oder «Ihr seid ein sch**** Urwald-Volk!» – Rassismus gibt’s in der Schweiz nicht? Piri, Aleksandra und Mardo erzählen von…