«Als betreuende Angehörige trage ich die Beeinträchtigung meiner Schwester mit»
Für ihre körperlich und geistig beeinträchtigte Schwester ist Arbnora Pflegefachfrau, Betreuerin, Sozialarbeiterin und manchmal fast schon Juristin. Diese Arbeit sei zwar anspruchsvoll, doch…
Zoya El-Miari: «Wir können nicht über Frieden sprechen, ohne über Gerechtigkeit zu sprechen»
Zoya El Miari ist halb Palästinenserin und halb Ukrainerin. Die 25-jährige Friedensbotschafterin erzählt von ihrer Flucht in die Schweiz, von Begegnungen, die ihr…
Frag das b‑Team: «Mein Verlobter möchte nach der Hochzeit zu seinen Eltern ziehen!»
Antonias Freund möchte nach ihrer Hochzeit gemeinsam mit ihr in sein Elternhaus ziehen – Schwiegereltern inklusive. Sie hält nichts von der Idee, möchte…
Jelena Dojčinović: «Es macht mich traurig, dass man mit Sprache Barrieren aufstellt»
Jelena Dojčinović hat Operngesang studiert und befasst sich mit bosnischer Musik, den Sevdalinke. In #bonjoursuisse erzählt sie, wieso sie Bosnisch singt und wie…
Réveil sur Mars – «Man kann Asylsuchenden ihre Menschlichkeit nicht nehmen»
Der Dokumentarfilm «Réveil sur Mars» zeigt das Leben einer Familie aus dem Kosovo, deren Töchter unter dem Resignationssyndrom leiden. Wir haben uns mit…
«Meine Mutter weinte, als ich von zuhause auszog – bei ihr war es nicht so»
Wie sagt man den Eltern, dass man von zuhause ausziehen möchte? Ariana, Jelena und Ranujana erzählen in Teil 2 unseres Themenblocks.
«Papa möchte gar nicht allein leben!»
Lejla ist alleinerziehend. Der Vater ihres Sohnes will keinen Kontakt zu ihr und dem Kind haben. Was dies für ihren Dreijährigen bedeutet, beschreibt…
Outing – «Mein Vater ging ins Zimmer und weinte»
Wie sagt man eigentlich den Jugo-Eltern, dass man schwul ist? Pascal ringt jahrelang mit sich selbst, bis er zu sich und seiner Sexualität…
«Am Ende des Tages rufe ich meine Schwester an»
Die Beziehung zwischen Geschwistern ist so einzigartig wie keine andere. Schwestern erzählen.
Rassismus in der Familie – «Jetzt haben wir die ganzen Ausländer hier!»
Als sie ein Kind war, war ihr Opa für unsere Redaktorin der Grösste. Das Bild fing an zu bröckeln, als sie zum ersten…
Adoptiert – «Eigentlich bin ich von Fremden umgeben»
Natalia kam als Dreijährige von Kolumbien zu ihren Adoptiveltern in die Schweiz. Im Video erzählt sie, was das für sie bedeutet hat.
«Meine Eltern haben uns zu guten Muslimen und guten Schweizern erzogen»
Filiza, Malik, Sarah, Alain, Arsim, Mirjeta und Lejla haben alle etwas gemeinsam: Sie sind stolz auf ihre Eltern. Eine Liebeserklärung.
Wenn Eltern stressen: «Wann willst du endlich heiraten?»
Ob aus traditionellen oder religiösen Gründen, oder aus der Sorge der Eltern heraus, dass ihre Kinder «für immer allein bleiben» – Mirjeta, Murat…