Guter Migrant – böser Migrant
Eine der Lieblingsbeschäftigungen der Medien ist es, migrantische Personen in bestimmte Rollen zu drängen und ihnen so bestimmte Eigenschaften zuzuschreiben. Oft sind das…
Marash Pulaj: «Meine ersten Sendungen kann ich heute gar nicht mehr schauen»
Marash Pulaj ist PR-Berater, TV-Moderator und Musiker. In #bonjoursuisse erzählt er, wie es dazu kam, dass er die «Fol Shqip Show» moderiert, und…
«Ich konnte meinen Eltern nicht einfach sagen: ‹Ich ziehe jetzt aus!›»
Einfach so von zuhause ausziehen – für Filiza ein Ding der Unmöglichkeit. Warum, erzählt sie im Video.
Was ich dich schon immer Fragen wollte: «Ist mein deutschschweizer Akzent schmerzhaft für dich?»
Domenico kam als junger Mann der Arbeit wegen in die Schweiz. Dann hat er sich verliebt, einen Sohn bekommen, Gastronomiekarriere gemacht – und…
«Sie sagten, wir sollten Schutz in einem Tempel oder in der Kirche suchen, doch selbst dort fielen Bomben»
Sasikumar musste als 14-Jähriger aufgrund des Bürgerkriegs in Sri Lanka flüchten – und seine Heimat, seine Mutter und seine Schwestern zurücklassen. Im Podcast…
«Wenn du so behandelt wirst, in einem Heim, dann kannst du nur abhauen oder aus dem Fenster gumpen»
Nalan hat einige schwierige Jahre hinter sich. Im Podcast «Was ich dich schon immer fragen wollte» spricht sie mit ihrer Tochter Sevgi über…
Stolz auf die Eltern – «Mein Vater hat uns alle Möglichkeiten eröffnet»
Eine Hommage an alle Eltern, die ihr Bestes geben.
«Neue Medien sind ein Zuhause, in welchem wir uns bestärken und berühren»
Neue Medienformate erzählen Migration aus einer eigenen Perspektive. Was bedeutet das für die Betroffenen? Ein Beitrag von Gastarbeiterin Shqipe Sylejmani.
Mandy Abou Shoak: «Es ist ein Problem, dass vor allem weisse Menschen Politik machen»
Mandy Abou Shoak kandidiert für den Zürcher Kantonsrat. Warum sie in die Politik eingestiegen ist und weshalb es notwendig ist, dass sich Menschen…
Was ich dich schon immer fragen wollte: «Wann bist du noch immer Jugoslawe?»
Zoran ist in Sarajevo geboren. Mit 13 Jahren kommt er in die Schweiz, damals ohne ein Wort Deutsch zu sprechen. Was ihm an…
«Kein Alkohol – können wir denn nun überhaupt Spass haben?»
Ilija, Sina und Merita trinken keinen Alkohol. Wie Fremde und Bekannte darauf reagieren, erzählen sie im Video.
«Die Jugo-Blöcke sind schon ein kleines Ghetto, gell?»
Gastarbeiterin Arzije Asani zog als Teenager in die «Jugo-Blöcke» an der Steinackerstrasse. Jahre später kehrt sie mit gemischten Gefühlen an den Ort zurück.
Psychische Probleme – «Mein Therapeut ist einer der wichtigsten Menschen in meinem Leben»
Wie erzählt man seinen Migra-Eltern eigentlich, dass man ein psychisches Problem hat? Und warum sind psychische Krankheiten noch immer ein Tabu-Thema? Šejla, Uğur…
Sprachlos in einer Sprache namens Zuhause
Die Journalistin und Poetry Slammerin Marguerite Meyer verbringt derzeit ein halbes Jahr in der albanischen Hauptstadt Tirana. Ein Ort, der für sie vertraut…
Ferien dunne – «Man hört ständig von diesen Hochzeiten»
Die meisten von uns konnten dieses Jahr nicht «abe» in die Ferien. Jenen, die sich nicht vorstellen können, wie Ferien «dunne» aussehen, bringen…
«Ich bin als Schweizerin in Bosnien aufgewachsen»
Wie ist es eigentlich, als Schweizerin auf dem Balkan aufzuwachsen? Nada über ihre Kindheit in Bosnien.
«Diesen Sommer gehe ich in die Frühpension»
Jahrzehnte lange Arbeit hat die Eltern von Arzije gezeichnet. Weshalb dies Schuldgefühle in ihr auslöst und wonach sie sich sehnt, erzählt sie in…
Fat Shaming und Skinny Privilege – «Meine Chefin prahlte damit, dass ich abgenommen hatte»
Die Frage nach dem «idealen Gewicht» beschäftigt Mirjeta, Morena und Yasmin seit sie denken können. Bei Chez Shabani sprechen sie über den Schwimmunterricht,…
Jelena Dojčinović: «Es macht mich traurig, dass man mit Sprache Barrieren aufstellt»
Jelena Dojčinović hat Operngesang studiert und befasst sich mit bosnischer Musik, den Sevdalinke. In #bonjoursuisse erzählt sie, wieso sie Bosnisch singt und wie…