Uğur Gültekin: «Selbst Christoph Blocher hat eine Migrationsgeschichte»
Uğur Gültekin ist Journalist, Moderator und Musiker. In #bonjoursuisse erzählt er, warum er auf Türkisch rappt, und weshalb Migration das Menschlichste ist, das…
«Ich wünschte, meine Lehrer*innen hätten mehr an mich geglaubt»
Eine «witzig» gemeinte Bemerkung hier. Ein «ironischer» Kommentar da. Völlig willkürlich verhängte Strafen und grundlos schlechtere Noten. Besfort berichtet von Diskriminierungserfahrungen, die er…
«Abstimmen ist wichtig, weil es mein Leben beeinflusst»
Özge ist es wichtig, dass jede*r, der kann, auch abstimmen oder wählen geht. Warum erklärt sie im Video.
«Meine Mutter weinte, als ich von zuhause auszog – bei ihr war es nicht so»
Wie sagt man den Eltern, dass man von zuhause ausziehen möchte? Ariana, Jelena und Ranujana erzählen in Teil 2 unseres Themenblocks.
Kariem Hussein: «Früher war es cool, wenn man anders hiess»
Kariem Hussein ist Goldmedaillen-Gewinner im Hürdenlauf. In #bonjoursuisse spricht er über seinen Bezug zu Ägypten und was es bedeutet, Profisport und Medizinstudium zu…
«Du bist doch das Braune, das für die Schweiz rennt»
«Hey Ausländer, lerne Deutsch!» oder «Ihr seid ein sch**** Urwald-Volk!» – Rassismus gibt’s in der Schweiz nicht? Piri, Aleksandra und Mardo erzählen von…
«Migrant*innen werden wieder mal zu Sündenböcken gemacht»
Auf dieses Framing haben wir gerade noch gewartet: Es gäbe einen Zusammenhang zwischen Corona und Migration, heisst es von Seiten der SVP. Stimmt…
Halloween ist bei Ausländern an 365 Tagen im Jahr!
Du dachtest, Halloween sei nur an einem Tag im Jahr? Nicht so bei Ausländern! Bei ihnen ist Halloween an 365 Tagen im Jahr…
«Ich versuche Migranten zu erklären, warum es gut für sie ist, die SVP zu wählen»
Suat Nuhija, Harry John Kennedy und andere Kandidat*innen mit Migrationshintergrund wollen diesen Herbst für die SVP Basel-Stadt in den Grossen Rat ziehen. Wie…
Tuwan: «Heimat ist ein Gefühl und kein Ort»
Das Duo Tuwan besteht aus den Musikern Michel und Collins. Mit uns sprechen sie über ihren Song «Mehrzahl vo Heimat», Ausgrenzung und über…
«Ich bin meiner Familie nicht albanisch genug»
Gastarbeiter Suad hat von seinem Vater den Kosenamen «Hans» bekommen. Dahinter steckt mehr als ein gewöhnlicher Spitzname.
«Wir haben keinen Krieg, mischen aber trotzdem bei Waffenexporten mit»
Einige Punkte haben die Befürworter der Begrenzungsinitiative in ihrem Werbevideo ausser Acht gelassen. Wir haben das Video ergänzt.
Integrations-Check: «Woher kommst du WIRKLICH?»
Im heutigen Integrations-Check wollten wir einigen altbekannten Fragen nachgehen: «Woher kommst du? Woher kommst du wirklich? Du bist aber schon hier integriert, oder?»…
Grëj: «Dank Ausländern habe ich Schweizerdeutsch gelernt»
Grëj flüchtete als viermonatiges Baby mit seiner Familie vom Kosovo in die Schweiz. Warum er auf Französisch rappt und was typisch albanisch an…
Rassismus in den Herkunfts-Communities – «Wir sind Opfer, doch wir sind auch Täter!»
Wer nicht wie ein Bio-Schweizer aussieht oder keinen typisch schweizerischen Namen hat, wird nicht selten Opfer von Rassismus. Doch wie sieht es mit…
Integrations-Check: Wie gut können Schweizer*innen eigentlich Albanisch?
Wie talentiert sind Schweizerinnen und Schweizer in ihrer 5. Landessprache? Wir haben in Zürich den Test gemacht.
Rassismus in der Medienbranche – «Muslime sind nicht unsere Freunde»
Rassismus ist auch in der Schweiz alltäglich – mit besonders gravierenden Auswirkungen in der Medienbranche. Ein Erfahrungsbericht.
«Als Frau im Asylzentrum ist es der Horror» — Warum Frauen im Schweizer Asylsystem nicht sicher sind
Geflüchtete werden in Gedanken oft mit Männern gleichgesetzt. Darüber, was es bedeutet, einem Asylsystem ausgeliefert zu sein, das nicht für Frauen gemacht ist.
Corona-Krise – «Viele Bewohner verstehen die Situation nicht»
Aleyna, Amra und Erva arbeiten als Pflegerin, Lehrerin und Behindertenbetreuerin. Wie sich ihr Arbeitsalltag durch die Corona-Krise geändert hat, erzählen sie im Video.