«Wir haben keinen Krieg, mischen aber trotzdem bei Waffenexporten mit»
Einige Punkte haben die Befürworter der Begrenzungsinitiative in ihrem Werbevideo ausser Acht gelassen. Wir haben das Video ergänzt.
Eltern während der Schulzeit – «Am Schulfest musste ich um 21 Uhr nach Hause»
Die Schulzeit war für viele von uns schon schwierig genug. Die Eltern von Claudia, Merita und Michi haben sie noch schwieriger gemacht. Wie?…
Integrations-Check: «Woher kommst du WIRKLICH?»
Im heutigen Integrations-Check wollten wir einigen altbekannten Fragen nachgehen: «Woher kommst du? Woher kommst du wirklich? Du bist aber schon hier integriert, oder?»…
From Balkan with Love – «Aus einer unterstützenswerten Idee wurde ein Totalschaden»
Im Juni veröffentlichte das Migros Magazin einen Schwerpunkt zum Thema Balkan. Gut gemeint und doch daneben. In einem offenen Leserbrief üben die Sekundarlehrerinnen…
Grëj: «Dank Ausländern habe ich Schweizerdeutsch gelernt»
Grëj flüchtete als viermonatiges Baby mit seiner Familie vom Kosovo in die Schweiz. Warum er auf Französisch rappt und was typisch albanisch an…
Integrations-Check: Wie gut können Schweizer*innen eigentlich Albanisch?
Wie talentiert sind Schweizerinnen und Schweizer in ihrer 5. Landessprache? Wir haben in Zürich den Test gemacht.
Rassismus in der Medienbranche – «Muslime sind nicht unsere Freunde»
Rassismus ist auch in der Schweiz alltäglich – mit besonders gravierenden Auswirkungen in der Medienbranche. Ein Erfahrungsbericht.
«Wenn ich von männlichen Freunden erzählte, wurdet ihr ganz blass im Gesicht»
Arzijes Eltern kamen aus dem Kosovo in die Schweiz. In einem Brief an ihre Eltern beschreibt sie, wie es für sie war, in…
Fasten während der Corona-Krise – so hat sich der Ramadan verändert
Ansteckungsgefahr, Lockdown, Versammlungsverbot – die Corona-Krise hat unser Leben verändert. Auch das der fastenden Musliminnen und Muslime am diesjährigen Ramadan. Leser*innen berichten.
Corona-Krise – «Viele Bewohner verstehen die Situation nicht»
Aleyna, Amra und Erva arbeiten als Pflegerin, Lehrerin und Behindertenbetreuerin. Wie sich ihr Arbeitsalltag durch die Corona-Krise geändert hat, erzählen sie im Video.
«Viele Frauen wissen nicht, dass es in der Schweiz Frauenhäuser gibt»
Jährlich sind über 7’500 Frauen in der Schweiz von häuslicher Gewalt betroffen. Die Dunkelziffer ist hoch. Wo sie Hilfe kriegen, erklärt Anna Tanner…
Tourette-Syndrom – «Ich habe Glück, dass ich meine Ticks verbergen kann»
Moo Malika hat das Tourette-Syndrom. Im Video erklärt sie, wie sie damit umgeht.
«Mein Nachbar war auch ein N****» — Aus dem Alltag einer Pflegefachfrau
Rassismus gehört für die Pflegefachfrau Nala zum Alltag im Alterswohnheim. Die 24-Jährige erzählt, wie sie sich dagegen wehrt, und was sich dringend ändern…
Ausländerstimmrecht – «Macht ist etwas, das man nicht gern teilt»
Warum drei Jahre ausreichen, um Staatsbürger zu sein, und Bio-Schweizer ihr Mitspracherecht ungern teilen: Ein Gespräch mit Aktivist Stefan Manser-Egli.
«Wintersport war so extrem anstrengend!»
In der Trainerhose schlitteln und Zerrungen beim Schlittschuhlaufen – Merita über diese und 100 andere Gründe, warum Wintersport anstrengend ist.
Outing – «Mein Vater ging ins Zimmer und weinte»
Wie sagt man eigentlich den Jugo-Eltern, dass man schwul ist? Pascal ringt jahrelang mit sich selbst, bis er zu sich und seiner Sexualität…
«Ethno-Comedy gibt’s erst jetzt, weil unsere Eltern kein Deutsch konnten»
Comedian Sven Ivanić war zu Gast in der allerersten baba Late Night Show. Es flossen der Lokum und die philosophischen Gespräche – über…
«Am Ende des Tages rufe ich meine Schwester an»
Die Beziehung zwischen Geschwistern ist so einzigartig wie keine andere. Schwestern erzählen.
Wie eine City Card das Leben von Sans Papiers normalisieren könnte
Die Stadt Bern spielt mit dem Gedanken, einen Stadtausweis einzuführen. Sans Papiers würde die Karte Zugang zu alltäglichen städtischen Dienstleistungen ermöglichen.