Örebro – Ein Attentat ohne Berichterstattung
Im Februar kam es in der schwedischen Stadt Örebro zu einem Amoklauf in einer Schule. Als sich herausstellte, dass der Täter kein Islamist…
Schnäppchen-Jägerinnen-Besuch von dunne
Die Zeiten, an denen nur wir «abe» zum Shoppen gingen, sind vorbei – denn nun kommen unsere Verwandten in die Schweiz zur Schnäppchenjagd.…
Vier (Singles-)Geschichten zum Valentinstag
Drei Jahre sind vergangen, seitdem wir Gabriela, Merita, Anwar und Samir nach ihrem Singleleben befragt haben. Damals erzählten sie von den Höhen, Tiefen…
Angriffe auf eine Staatsanwältin mit Wurzeln «im muslimischen Kosovo»
Eine Zürcher Staatsanwältin untersucht in einem Verfahren, ob ein SVP-Politiker mit einem Repost gegen den Diskriminierungsartikel verstossen hat – und wird deswegen wegen…
«Ich werde nicht lockerlassen» – Menschenrechts-Anwalt Philip Stolkin zeigt israelischen Präsidenten an
Der israelische Präsident Isaac Herzog kam im Januar für das WEF in die Schweiz. Dabei werden ihm vor dem Internationalen Gerichtshof genozidale Aussagen…
Marash Pulaj: «Meine ersten Sendungen kann ich heute gar nicht mehr schauen»
Marash Pulaj ist PR-Berater, TV-Moderator und Musiker. In #bonjoursuisse erzählt er, wie es dazu kam, dass er die «Fol Shqip Show» moderiert, und…
Elons Antisemitismus
Elon Musk fördert Antisemitismus und wird trotzdem von Israel-Freund*innen in Schutz genommen. Wie das zusammenpasst, kommentiert Nico Zürcher.
«Journalism is not a crime» – Weltweite Entrüstung über Festnahme von Abunimah in ZH
Am Samstag wurde in Zürich der palästinensisch-amerikanische Journalist Ali Abunimah festgenommen. Er ist Co-Gründer der Plattform The Electronic Intifada und hätte in Zürich…
«Es ist ein Unterschied, ob man es nicht gewusst hat, oder es nicht hat wissen wollen»
Fishel Rabinowicz ist Holocaust-Überlebender. Zum Gedenktag an die Opfer des Holocausts spricht er über die unfassbaren Erlebnisse unter deutscher Gefangenschaft, und erzählt, weshalb…
Massenproteste in Serbien: «Die Diaspora ist nervös und verfolgt alles via Social Media»
In Serbien demonstrieren seit Monaten Studierende gegen Korruption in der serbischen Regierung. Am Freitag fand ein Generalstreik statt, an dem Zehntausende von Menschen…
(K)ein Handschlag – (k)ein Problem? Ein Plädoyer für Verständigung
Kürzlich sorgte ein ausbleibender Handschlag auf der internationalen Bühne für Debatten. Dabei handelt es sich beim Handschlag um keine universelle Geste. Warum der…
Israelischer Präsident am WEF – Mehrere Strafanzeigen gegen Isaac Herzog eingereicht
Der israelische Präsident Isaac Herzog nahm am diesjährigen WEF teil. Mehrere Genozid-Geschädigte reichten daraufhin Anzeigen an, darin werfen sie Herzog «Anstiftung zum Völkermord»…
«Wir wollen verhindern, dass Schweizer Firmen Menschenrechte verletzen oder die Umwelt zerstören»
Zum zweiten Mal wurde in der Schweiz eine Initiative lanciert, die Konzerne dazu verpflichten soll, die Menschenwürde und die Natur im Ausland zu…
Studierende zu ETH-Strafanzeigen: «So krasse Massnahmen wirken verdächtig»
Im Frühjahr 2024 protestierten Student*innen weltweit gegen den Genozid in Gaza – so auch Studierende an der Uni Zürich und der ETH. Anstatt…
Workshops: «Rassismus ist nicht primär ein Problem rassifizierter Menschen»
Mona-Lisa, Rahel und Merita haben etwas gemeinsam: Sie halten rassismuskritische Workshops. Doch was bedeutet es, z.B. Nichtbetroffene mit dem Thema Rassismus zu konfrontieren?…
Autos & Klischees – «Das Auto gehört bestimmt deinem Vater»
Ob mit dem BMW, Velo oder ÖV – Chandru, Ermelinda, Mira, Nidre und Besfort erzählen, womit sie unterwegs sind und mit welchen Klischees…
Das baba-Jahrbuch: Heldinnen, Schurken und Verlierer des Jahres 2024
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – in unserem ernst wie auch weniger ernst gemeintem Jahresrückblick (because Satire und so) wollen…
Integrations-Check: «Wie viele Nationalrät*innen waren für die Streichung der UNRWA-Gelder?»
Es ist Dezember und die Wintersession geht gerade zu Ende. Doch was wurde dieses Jahr im Parlament so alles entschieden? Wissen die Passant*innen…
«Die Frage nach der Herkunft ist extrem übergriffig»
Weihnachtszeit ist Apéro-Zeit. Und wo ergibt sich eine bessere Gelegenheit, seinen ausländischen Mitbürger*innen ein wenig auf den Zahn zu fühlen? Chefredaktorin Bina liefert…