Neueste Beiträge
Eltern während der Schulzeit – «Am Schulfest musste ich um 21 Uhr nach Hause»
Die Schulzeit war für viele von uns schon schwierig genug. Die Eltern von Claudia, Merita und Michi haben sie noch schwieriger gemacht. Wie?…
S.M.D: «Mit Patriotismus kann ich nichts anfangen»
Samir Mohammed Djedidi ist S.M.D Music. In #bonjoursuisse spricht er übers Aufwachsen in Bümpliz und warum er keine BLM-Bilder postet.
Wir haben auch Tsch-Tsch-Tschevad zur Coop-Grillparty eingeladen
Bei Coop hat die Grillsaison angefangen. Jedoch ohne Tsch-Tsch-Tschamal, Tsch-Tsch-Tschevahir oder Tsch-Tsch-Tscheneta. Wir haben auch sie zur Party eingeladen – im Sinne einer…
Integrations-Check: «Woher kommst du WIRKLICH?»
Im heutigen Integrations-Check wollten wir einigen altbekannten Fragen nachgehen: «Woher kommst du? Woher kommst du wirklich? Du bist aber schon hier integriert, oder?»…
«Ich vermisse den «Shaci»-Sommer»
Covid-19 hat vielen «Shacis» einen Strich durch die Ferienplanung gemacht. Wonach sie sich sehnen, beschreibt Gastarbeiterin Arzije.
Passantenumfrage – «Ich habe noch nie was von Srebrenica gehört»
Der 11. Juli ist der Gedenktag an den Genozid von Srebrenica – doch ist der Völkermord bereits nach 25 Jahren aus der öffentlichen…
From Balkan with Love – «Aus einer unterstützenswerten Idee wurde ein Totalschaden»
Im Juni veröffentlichte das Migros Magazin einen Schwerpunkt zum Thema Balkan. Gut gemeint und doch daneben. In einem offenen Leserbrief üben die Sekundarlehrerinnen…
Grëj: «Dank Ausländern habe ich Schweizerdeutsch gelernt»
Grëj flüchtete als viermonatiges Baby mit seiner Familie vom Kosovo in die Schweiz. Warum er auf Französisch rappt und was typisch albanisch an…
Rassismus in den Herkunfts-Communities – «Wir sind Opfer, doch wir sind auch Täter!»
Wer nicht wie ein Bio-Schweizer aussieht oder keinen typisch schweizerischen Namen hat, wird nicht selten Opfer von Rassismus. Doch wie sieht es mit…
Integrations-Check: Wie gut können Schweizer*innen eigentlich Albanisch?
Wie talentiert sind Schweizerinnen und Schweizer in ihrer 5. Landessprache? Wir haben in Zürich den Test gemacht.
Rassismus in der Medienbranche – «Muslime sind nicht unsere Freunde»
Rassismus ist auch in der Schweiz alltäglich – mit besonders gravierenden Auswirkungen in der Medienbranche. Ein Erfahrungsbericht.
«Wenn ich von männlichen Freunden erzählte, wurdet ihr ganz blass im Gesicht»
Arzijes Eltern kamen aus dem Kosovo in die Schweiz. In einem Brief an ihre Eltern beschreibt sie, wie es für sie war, in…
«Als Frau im Asylzentrum ist es der Horror» — Warum Frauen im Schweizer Asylsystem nicht sicher sind
Geflüchtete werden in Gedanken oft mit Männern gleichgesetzt. Darüber, was es bedeutet, einem Asylsystem ausgeliefert zu sein, das nicht für Frauen gemacht ist.
Wie ist es eigentlich, im Ramadan zu fasten?
Nichts essen? Nichts trinken? Auch kein Wasser? Diesen und anderen Fragen müssen sich Meri, Samir, Burim und Kinan jedes Jahr aufs Neue stellen, wenn das…
Food von der Community für die Community – Schon mal Kvrguša gegessen?
Das heutige Rezept hat uns Leser Anis zugeschickt – ein Poulet-Gericht, das vor allem im bosnischen Kozarac geliebt und gefeiert wird. Mit uns…
Fasten während der Corona-Krise – so hat sich der Ramadan verändert
Ansteckungsgefahr, Lockdown, Versammlungsverbot – die Corona-Krise hat unser Leben verändert. Auch das der fastenden Musliminnen und Muslime am diesjährigen Ramadan. Leser*innen berichten.
Food von der Community für die Community – Sarma mit Sauerkraut
Ramadan und Lockdown – wahrscheinlich wird selten so viel und lecker gekocht wie jetzt. Wir sammeln Rezepte aus der Community für die Community…
«Papa möchte gar nicht allein leben!»
Lejla ist alleinerziehend. Der Vater ihres Sohnes will keinen Kontakt zu ihr und dem Kind haben. Was dies für ihren Dreijährigen bedeutet, beschreibt…
Wenn Dating zum Leistungsdruck wird
Einen Partner finden, der nicht nur den eigenen Vorstellungen, sondern auch jenen der Familie entspricht – eine Mission, auf die viele albanische Frauen…